space | lab ist ein Forschungs- und Co-Working-Raum in Essen. Er ist offen für frei arbeitende Gruppen, Choreograf:innen, Tänzer:innen und Performancekünstler:innen aus Essen und Umgebung. Der Raum ist gleichzeitig Büro und Hauptsitz von Polymer DMT / Fang Yun Lo.
Adresse: Kreuzeskirchstr. 25, 45127 Essen
Kontakt / Infos: Kati Masami Menze, spacelab@polymerdmt.com
Spacelab bietet ein regelmäßiges Programm an Workshops und Vorträgen für die Mitglieder der IG Tanz Essen und interessierte Künstler*innen aus der Region, die Spacelab encounters (2021) und The flow work (2022), organisiert Festivals und weitere Aktivitäten.
2023 geht es weiter mit “space|lab is running 23 - ein Thema, zwei Perspektiven". In dieser Reihe werden nicht nur Künstler:innen, sondern auch beispielsweise Archivar:innen und Stadtplaner:innen ihre Arbeit vorstellen. Die IG Tanz Essen möchte damit Künstler:innen und ihre Anliegen mit Expert:innen zusammenbringen, die sich auf einer anderen Ebene mit ähnlichen oder verwandten Themen beschäftigen.
FR., 10. FEBRUAR 2023, 19:00 [Start im Kunstraum jETZT, Weberstraße 8, Essen]
Archive - Eine Aufgabe für die Ewigkeit?
- künstlerische Position: Foteini Papadopoulou ist freischaffende Choreographin. Ihr besonderes Interesse gilt der Verbindung von Komposition und Analyse sowie existenziellen Fragen am Beispiel eskapistischer Banalitäten und alltäglicher Absurditäten.
- Projekt: Bewegtes Tagebuch – Die Choreographin Foteini Papadopoulou hält mit zwei Bewegungen pro Tag das (Pandemie-) Jahr 2020 fest.
- Vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2020 entwickelte Foteini Papadopoulou zwei Bewegungen pro Tag. Eine davon notierte sie im Bewegungsnotationssystem Kinetographie Laban. An die zweite versuchte sie sich zu erinnern. Ohne die Hilfe gängiger Gedächtnisstützen der Tanzpraxis. Was geplant war als nischenspezifisches Tanz- und Bewegungsrechercheprojekt entwickelte sich durch Covid-19 zu einem besonderen Zeitzeugnis.
MOVEMENT JOURNALS/MOVING JOURNALS – ein Experiment in Prozessen der Transformation und Praktiken der Erinnerung von Bewegung.Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Individuellen Künstlerinnen- und Künstlerförderung (IKF), ein Projekt der ecce GmbH. - Expertinnenpostition: Dr. Claudia Kauertz schloss ein Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Germanistik und Osteuropäischen Geschichte an den Universitäten Köln und Göttingen ab. Danach machte sie eineAusbildung für den höheren Archivdienst im Niedersächsischen Landesarchiv – Staatsarchiv Osnabrückund war wissenschaftliche Referentin im Niedersächsischen Landesarchiv – Hauptstaatsarchiv Hannover. Von 2011 bis 2019 war sie Leiterin des Sachgebiets Archivberatung beim LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum in Pulheim-Brauweiler. Seit 1. März 2019 leitet Dr. Kauertz das Haus der Essener Geschichte/ Stadtarchiv.
- Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv - Das Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv mit seinen bis ins Spätmittelalter zurückreichenden Archivbeständen ist als Forschungs-, Dokumentations- und Informationszentrum die zentrale Anlaufstelle für die Geschichte der Stadt Essen. Mit seinen drei Säulen, dem Stadtarchiv, der Fachbibliothek Stadt & Region und der Dauerausstellung „Essen. Geschichte einer Großstadt im 20. Jahrhundert“, vereint es drei Funktionen in einem Institut.
MI., 05. APRIL 2023, 19:00
KI - Über Cyborgs, Chatbots und Chthuluzän
MI., 03. MAI 2023, 19:00
Sounds unserer Stadt - Lärm oder Klang?
FR., 02. JUNI 2023, 19:00
Versammlung - Wie wollen wir zusammen leben?
space | lab is running
Sommerfestival der IG Tanz Essen
Zeitplan
TAG 1: 29. JULI 2022 - to start.
- 11:00 - 16:00, space | lab [nicht öffentlich] – internes Sharing der IG Tanz Künstler:innen und der space | lab Resident:innen mit Vertreter:innen der Kunst- und Kulturszene NRW. Mit: Alberto Curci, Marlene Helling, Marie-Lena Kaiser, Josephine Kalies, Gustavo Leite, Fang Yun Lo, Kati Masami Menze, Foteini Papadopoulou, Robert Schulz, Giovanni Zazzera Z Art Dance Company mit Enora Gemin
- 18:00, Gitterraum – Eröffnung space | lab is running mit Getränken und Speisen
- 19:00 - 21:00, Gitterraum – DJ Set
TAG 2: 30. JULI 2022 - we are running.
Der Coworking-Ort space | lab und weitere öffentliche Räume in der Essener City Nord werden von Tanz- und Performancekünstler:innen der IG Tanz bespielt (Tanz, Performance, Musik, Film, Ausstellung) und in Form eines Parcours für alle Interessierten erlebbar.
Für Teilnahme am Parcour bitte vorher anmelden: spacelab@polymerdmt.com
- 14:00 START
- space | lab: “Octupus.” von Pin-Chen Hsu, “Salz ||: im Blut” von Camila Scholtbach, “STAND BY” von Lara Pilloni/ Musik von Alvaro Severino (Videoarbeiten)
- Gitterraum: “now we're talking” von Josephine Kalies in Kollaboration mit Kati Masami Menze, Paloma García de Juan, Elisa Spina und Tristan Berger (Performatives Tryout / Fotoarbeit)
- Weberplatz: “Frauen.Frieden.Flügel” von Anca Huma (Tanzperformance)
- Konsumforum Et.2: “Untouch” von Alexandra Krutikova and Jan Chris Pollert (Tanzperformance)
- Gitterraum: Experimentelles Konzert von Marco Girardin
- Kopstadtplatz: “Zwei alte Damen” von Claudia Mauerer und Mariela Rossi (Straßenperformance)
- Kunstraum jETZT: “MOVEMENT JOURNALS/MOVING JOURNALS” von Foteini Papadopoulou und Christian Clarke (Fotoarbeit)
- ehem. Restaurant Mayflower: “Asia Restaurant” von Polymer DMT/Fang Yun Lo (Video-Installation)
- 16:45 Picknick auf dem Weberplatz
TAG 3: 31. JULI 2022 - to finish.
Am letzten Tag lädt das space | lab zu Filmscreenings und Gesprächen über die tänzerische Auseinandersetzung mit Film ein.
- 11:00 - 14:00, space | lab
- Gespräch über die Installation “Asia Restaurant” mit den Künstler:innen von Polymer DMT/Fang Yun Lo
- Filmscreening “Die Erde ist gewaltig schön, doch sicher ist sie nicht” von SKORONEL RELOADED
- Filmscreening “Vale of shadow“ von Annalisa Palmieri und Stsiapan Hurski
ADRESSEN:
Gitter Raum: Viehofer Pl. 17
Konsumreform: Kopstadtplatz 10
Kunstraum jETZT: I. Weberstr. 8
ehem. Restaurant Mayflower: Weberplatz 3
space | lab: Kreuzeskirchstr. 25
Spacelab-Partner:
space | lab Events
2. Juni 2023
3. Mai 2023
5. April 2023
10. Februar 2023
4. November 2022
The flow work - dance & writing - workshop with Judith AyusoSpacelabEssen, DE16. September 2022
The flow work - There is always a way: a workshop on freelancing as an artist - with Robert SchulzSpacelabEssen, DE31. August 2022 - 3. September 2022
29. Juli 2022 - 31. Juli 2022
space | lab is running - SommerfestSpacelabEssen, DE20. Juni 2022 - 3. Juli 2022
Residenz - Bianca Sere Pulungan10. Juni 2022
The flow work - Improvisation with principles of Feldenkrais method - with Mu-Yi KuoSpacelabEssen, DE23. Mai 2022 - 5. Juni 2022
Residenz - Josephine Kalies9. Mai 2022 - 21. Mai 2022
Residenz - Marco Girardin2. April 2022
The flow work - Documentary theatre research workshop - with Fang Yun LoSpacelabEssen, DE24. Januar 2022 - 6. Februar 2022
Residenz - Hsiao-Ting Lee28. Oktober 2021
Encounter #6 - Methoden der Inklusion für Tanz/Performance Art, mit Elisa KneiselOnline20. August 2021 - 22. August 2021
the flow work - Workshops mit Marie-Lena Kaiser, Verena Hahn, Samandhyana Company, Magdalena Öttl and Foteini PapadopoulouMaschinenhaus EssenEssen, DE4. Juli 2021
Encounter #5 - Mobile audio recording techniques for choreographers, mit Marius Kirch, Dipl. Audio EngineerOnline25. Juni 2021
Encounter #4 - Realität in Kunst verwandeln - Techniken der Recherche und Befragung, mit Khuê Phạm, ZEITmagazinOnline17. Mai 2021
Encounter #3 - Kunstbetrieb und Nachhaltigkeit, mit Iris Ping-Chi Hung, TaipehOnline29. April 2021
Encounter #2 - Prekäre Kunst, mit Prof. Dr. Bojana Kunst, Frankfurt/M., GießenOnline9. April 2021
Kulturpolitisches Treffen - mit Muchtar Al-Ghusain (Beigeordneter für Kultur), Margrit Lichtschlag (Kulturamt Essen)SpacelabEssen, DE22. März 2021
encounter #1 - Aufbau eines regionalen Künstler:innen-Netzwerkes, mit Cindy Hammer, Magdalena Weniger / TanzNetzDresden e.V.Online12. März 2021
EröffnungsfeierSpacelabEssen, DE
Spacelab ist eine Initiative von Polymer DMT / Fang Yun Lo, in Kooperation mit der IG Tanz Essen und Sabina Stücker Kulturproduktion, unterstützt durch BUREAU RITTER/TANZPAKT RECONNECT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz, sowie durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen - Spitzenförderung Tanz